HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

secunet Security Networks: Wichtige Weichen gestellt

Zumindest das Dividendenargument zieht in der HV-Saison 2023 nicht bei secunet Security Networks. Nachdem der Anbieter von professionellem IT-Sicherheitsequipment im vergangenen Jahr neben der Basisausschüttung von 3,37 Euro noch eine Sonderdividende von 2,01 Euro je Aktie drauflegt hat, steht zur Hauptversammlung (HV) am 31. Mai 2023 „nur“ eine Dividende von 2,86 Euro auf der Tagesordnung. Damit bringt es die SDAX-Aktie auf eine Rendite von eher unterdurchschnittlichen 1,3 Prozent. Natürlich hätte secunet der HV auch für 2022 zumindest eine Dividende von 3,37 Euro vorschlagen können, die Bilanz gibt das locker her. Andererseits entspricht die mit dem jetzigen Plan einhergehende Ausschüttungssumme von 18,5 Mio. Euro ziemlich genau der Hälfte des für die Dividende maßgeblichen Überschusses der AG und deckt sich somit genau mit der bislang kommunizierten Ausschüttungspolitik. Das wichtigere Thema aus Anlegersicht ist aber ohnehin die grundsätzlich noch immer recht sportliche fundamentale Bewertung der secunet-Aktie.

Für das laufende Jahr stellt CEO Axel Deininger zwar ein deutliches Umsatzwachstum von rund acht Prozent auf 375 Mio. Euro in Aussicht. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) soll aber nur leicht unterproportional dazu von 47 auf 50 Mio. Euro steigen. Insbesondere der Materialaufwand für Vorprodukte sowie der bereits 2022 um gut 6,2 Mio. Euro auf 81,3 Mio. Euro gestiegene Personalaufwand drücken zunächst einmal auf die Marge. Was das Thema Mitarbeiter angeht, sollten Anleger die Entwicklung jedoch differenzierter sehen, denn mit dem erstmaligen Anstieg auf konzernweit mehr als 1.000 Mitarbeiter haben die Essener wichtige Weichen gestellt. „Die hinzugewonnene Technologiekompetenz ermöglicht es uns, zukunftsweisende Entwicklungen zu forcieren, die das mittel- und langfristige Unternehmenswachstum sicherstellen“, sagt Axel Deininger.

secunet Security Networks  Kurs: 115,800 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 158,32 163,29 226,90 285,59 337,62 347,22 393,69
EBITDA1,2 25,28 29,11 39,91 59,70 73,81 61,88 60,44
EBITDA-Marge3 15,97 17,83 17,59 20,90 21,86 17,82 15,35
EBIT1,4 23,45 26,91 33,18 51,64 63,88 47,01 42,98
EBIT-Marge5 14,81 16,48 14,62 18,08 18,92 13,54 10,92
Jahresüberschuss1 15,87 17,82 22,18 34,98 42,90 31,29 29,00
Netto-Marge6 10,02 10,91 9,78 12,25 12,71 9,01 7,37
Cashflow1,7 20,35 7,67 31,25 56,38 53,74 -3,96 51,88
Ergebnis je Aktie8 2,45 2,77 3,44 5,43 6,66 4,84 4,51
Dividende8 1,20 2,04 1,56 2,54 5,38 2,86 2,36
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO

Zu den top Themen gehört dabei der weitere Aufbau von cloudbasierten Lösungen. Angesichts des enormen Sicherheitsbedarfs der secunet-Kunden ist die Transformation in diesem Fall besonders anspruchsvoll. Genau in diesem Zusammenhang ist daher auch die bislang größte Akquisition der Firmengeschichte zu sehen, die im Mai 2022 erfolgte Übernahme des Berliner Cloudspezialisten SysEleven für rund 50 Mio. Euro. Losgelöst davon dürfte secunet aber auch von den stärkeren regulatorischen Anforderungen an die Betreiber kritischer Infrastrukturen profitieren. Interessant wird also, ob secunet die jüngste Delle durch das schwächere Produktgeschäft mit dem secunet konnektor im Gesundheitswesen wird wieder ausgleichen können. Tatsächlich kam der deutlich kleinere Business-Bereich 2022 nur auf ein EBIT von 953.000 Euro – nach 6,51 Mio. Euro im Jahr zuvor. Ganz klar den Löwenanteil von Umsatz und Ergebnis stemmt secunet aber mit Kunden aus dem behördlichen Sektor, wozu unter anderem auch die Bundeswehr gehört.

Daneben gehört eine weitere Internationalisierung zu den wichtigsten Aufgaben des Managements. Auch 2022 stammten mehr als 90 Prozent der Erlöse aus Deutschland. Hier gibt es also noch eine Menge Potenzial zu heben. Produktseitig und auch was die dahinterstehenden Megatrends angeht, sieht boersengefluester.de das Unternehmen dagegen weiter 1a aufgestellt. Entsprechend sind wir auch überzeugt davon, dass die secunet-Aktie einen Premiumaufschlag bei der Bewertung verdient hat. Nun lässt sich trefflich darüber streiten, ob ein KGV von rund 35 bereit ein vernünftiges Einstiegsniveau ist. Auf die lange Sicht kann man bei dem Titel aber wohl wenig verkehrt machen.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
secunet Security Networks
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
727650 115,800 Kaufen 752,70
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
21,85 35,40 0,62 31,41
KBV KCV KUV EV/EBITDA
6,93 14,51 1,91 11,90
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
2,86 2,36 2,07 28.05.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
13.05.2025 12.08.2025 12.11.2024 28.03.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
6,42% -3,67% -0,52% -15,60%
    
Hinweis: Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. Zwischen der secunet Security Networks AG und boersengefluester.de besteht eine entgeltliche Vereinbarung zur Soft-Coverage der secunet-Aktie. Boersengefluester.de hält keine Beteiligung an der secunet Security Networks AG. Boersengefluester.de nimmt Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten vor.

Foto: unsplash+


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das unter diesem LINK tun.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.