Wenn Unternehmen ihre Ad-hoc-Mitteilungen mitten in der Nacht oder kurz vor dem Wochenende veröffentlichen, heißt das meist nichts Gutes. Das bekommen jetzt auch die Aktionäre von Turbon zu spüren. Nachdem die eigentlich für den 24. August angepeilte Veröffentlichung des Halbjahresberichts aus dem offiziellen Finanzkalender gestrichen wurde, hat der Tonerspezialist um 3.30 Uhr nun doch Stellung zur aktuellen Geschäftsentwicklung genommen – und die hat es in sich: Zwar war klar, dass es bei den Hattingern im Stammgeschäft zurzeit nicht besonders rund läuft. Doch der Ausblick auf eine vergleichsweise schnelle Besserung sorgte zumindest für eine gewisse Hoffnung. Nun stellt sich die Situation jedoch nochmals schlechter dar als bislang kommuniziert. Im zweiten Quartal 2017 fielen die Umsätze auf rund 23 Mio. Euro leicht zurück, das Ergebnis vor Steuern driftete aufgrund von Sonderbelastungen mit etwa 0,4 Mio. Euro ins negative Terrain. Zum Halbjahr steht damit gerade einmal ein ausgeglichenes Ergebnis vor Steuern in den Büchern.
Nun ist Turbon für eiserne Kostendisziplin bekannt, doch die zusätzlich eingeleiteten Gegenmaßnahmen zur Verbesserung der Rentabilität sorgen zunächst einmal für weitere Belastungen. Zudem macht Turbon bei der Ende 2013 übernommenen US-Gesellschaft ILG (International Laser Group) tabula rasa und schreibt auf den Ende 2016 noch mit 2,91 Mio. Euro angesetzten Firmenwert auf einen Schlag 2,0 Mio. Euro ab. Per saldo führt das dazu, dass für das laufende Jahr wohl nur ein „leicht positives“ Ergebnis zu erwarten ist. Das wäre das schlechteste Abschneiden seit 2007. Dementsprechend sollten sich Anleger auf eine drastische Kürzung, wenn nicht gar auf eine Nullrunde, bei der Dividende für 2017 einstellen. Immerhin: Bereits für 2018 rechnet der Turbon-Vorstand mit besseren Zahlen und stellt ein Ergebnis vor Steuern von mehr als 4 Mio. Euro in Aussicht.
[shortcodedisplaychart isin=”DE0007504508″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]
Wirklich überzeugend ist das jedoch auch nicht. Mit etwas Glück würde die Gesellschaft damit gerade einmal an das Niveau von 2013 anknüpfen. Damals erzielte Turbon ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 4,86 Mio. Euro. Zur Einordnung: Der Mittelwert der vergangenen zehn Jahre für das Ergebnis vor Steuern liegt bei immerhin 5,24 Mio. Euro. Angesichts der Kette an enttäuschenden Meldungen geht boersengefluester.de derzeit nicht davon aus, dass sich die Aktie schnell wieder berappeln wird. Zu tief sitzt der Vertrauensverlust. Bleibt zu hoffen, dass Großaktionär Holger Brückmann-Turbon nicht ganz die Lust an der Börsennotiz verliert und sich mit dem Thema Delisting beschäftigt. Immerhin ist Turbon doch bereits seit dem 25. Oktober 1991 an der Börse notiert, momentan im General Standard. Trotzdem: Gegenwärtig gehört das von boersengefluester.de freilich mehrfach positiv eingeschätzte Papier einfach nicht ins Depot: Auch nicht bei Kursen von 11,50 Euro. Die bisherigen Trümpfe – eine attraktive Dividendenrendite und ein niedriges KGV – ziehen vorerst nicht. Den vollständigen Halbjahresbericht wird Turbon am 8. September 2017 veröffentlichen.
[basicinfoboxsc isin=”DE0007504508″]
[financialinfobox wkn=”750450″]
Foto: pixabay