HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
LEO
Leoni
Anteil der Short-Position: 3,33%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,14%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,06%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,97%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,38%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 1,89%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,38%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
DHER
DELIVERY HERO
Anteil der Short-Position: 0,90%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
VH2
FR.VORWERK GRP IN...
Anteil der Short-Position: 0,72%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%

Aktuell zu Ihren Aktien: MAX Automation, flatexDEGIRO

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Völlig ungeschoren kommt derzeit ohnehin kaum jemand davon. So gesehen schlägt sich die Maschinenbau-Holding MAX Automation im Corona-Umfeld sogar ganz wacker, auch wenn die Auftragsbücher momentan deutlich dünner sind, als noch vor zwölf Monaten. Per saldo scheinen die Börsianer mit den Ergebnissen der im Herbst 2018 eingeleiteten Umstrukturierung aber durchaus zufrieden. Jedenfalls nähert sich der Aktienkurs der von der Hamburger Günther-Gruppe dominierten MAX Automation allmählich sogar wieder dem Niveau vor dem März-Crash an. Aktuell bringt es die Gesellschaft auf einen Börsenwert von knapp 124 Mio. Euro, was etwa dem 2,5fachen des zuletzt ausgewiesenen Eigenkapitals entspricht. Für MAX-Verhältnisse ist das historisch gesehen zwar ein hoher Wert, doch die derben Verlustabschlüsse für 2018 und 2019 haben merklich am Buchwert gezehrt. Abgeschlossen ist die Phase mit den roten Zahlen freilich noch nicht, nach neun Monaten 2020 steht unterm Strich ein Fehlbetrag von 16,84 Mio. Euro zu Buche. Auf eine Prognose für das Gesamtjahr verzichtet das Management angesichts der weiterhin vielen Unsicherheitsfaktoren. Zumindest auf Basis des EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) hat die Gesellschaft mit einem Swing von minus 4,64 auf plus 7,32 aber den Turnaround geschafft. Bereinigt um die nicht mehr dem Kerngeschäft zugerechneten Verluste kommt MAX Automation sogar auf ein EBITDA von 15,50 Mio. Euro – nach allerdings 26,40 Mio. Euro in der entsprechenden Vorjahresperiode. Nun: Angesichts eines Umsatzrückgangs von annähernd einem Viertel in den ersten drei Quartalen 2020 ist die Ertragsentwicklung aber gar nicht mal so schlecht. Um die Börsenbewertung zu rechtfertigen, müssen aber natürlich schnell sehr viel bessere Ergebnisse her. Verglichen mit anderen börsennotierten Holdings wie Indus, Gesco oder auch MBB hat MAX Automation nämlich eher eine Premiumbewertung was das Kurs-Buchwert-Verhältnis angeht.

 

MAX Automation  Kurs: 5,360 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
MAX Automation
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A2DA58 5,360 Halten 157,90
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
10,72 14,12 0,76 -52,55
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,69 - 0,39 9,34
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 25.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 03.08.2023 09.11.2023 16.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
5,78% 15,34% 10,97% 23,79%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 337,14 376,18 403,99 425,49 307,00 349,08 409,19
EBITDA1,2 24,43 28,87 -20,25 -0,89 5,66 25,72 25,72
EBITDA-Marge3 7,25 7,67 -5,01 -0,21 1,84 7,37 6,29
EBIT1,4 17,36 20,19 -42,14 -15,80 -19,49 11,56 21,99
EBIT-Marge5 5,15 5,37 -10,43 -3,71 -6,35 3,31 5,37
Jahresüberschuss1 8,34 14,13 -43,56 -35,48 -26,33 -0,89 14,97
Netto-Marge6 2,47 3,76 -10,78 -8,34 -8,58 -0,26 3,66
Cashflow1,7 -15,88 18,69 20,55 -20,88 32,03 27,67 -2,87
Ergebnis je Aktie8 0,31 0,50 -1,32 -1,18 -0,90 -0,05 0,39
Dividende8 0,15 0,15 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers

 


 

Zum Jahresende noch die – freilich in dieser Form auch erwartete – Krönung eines ohnehin schon außergewöhnliches 2020 für flatexDEGIRO: Zum 21. Dezember wird die Aktie des Discountbrokers neu in den SDAX aufgenommen. Das haben die Indexhüter der Deutschen Börse so entschieden. Hinter der Beförderung steht eine Performance der Aktie von im laufenden Jahr bislang 125 Prozent sowie ein Zugewinn an Börsenwert von 479 Mio. Euro auf bemerkenswerte 1.505 Mio. Euro. Der überproportionale Anstieg der Marktkapitalisierung hängt damit zusammen, dass sich die Anzahl der Aktien im Zuge der Einbringung von DEGIRO in den Konzernverbund ebenfalls spürbar erhöht hat. „Auch am Kapitalmarkt beginnt für flatexDEGIRO nun eine neue Ära. Wir freuen uns, dass unsere langfristige Wachstumsstory und unsere Vision 2025 vom Kapitalmarkt honoriert werden”, sagt CEO Frank Niehage. Im SDAX wird flatexDEGIRO den Anteilschein von Leoni ersetzen. Außerdem steigen in den SDAX auf: Hensoldt, Home24, Verbio, Westwing und der Autombilzulieferer ElringKlinger. Der unter Beschuss geratene Leasingspezialist Grenke gibt seinen MDAX-Platz an Siemens Energy ab und notiert künftig ebenfalls im SDAX. Weichen aus dem SDAX müssen ab 21. Dezember außerdem Tele Columbus, Dr. Hoenle, secunet Security Networks, Wüstenrot & Württembergische (W&W), DMG Mori sowie der Autowaschstraßenhersteller WashTec. Insgesamt als eine der größten SDAX-Anpassungen seit langer Zeit. Sie spiegelt ganz stark die erheblichen Kursverschiebungen seit dem Ausbruch der Corona-Epidemie wider.

 

flatexDEGIRO  Kurs: 7,426 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
flatexDEGIRO
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
FTG111 7,426 Halten 816,06
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
8,25 26,96 0,31 29,70
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,64 6,53 2,01 4,46
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 13.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
26.04.2023 22.08.2023 17.10.2023 29.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-6,00% -15,93% 17,39% -60,01%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 95,02 107,01 125,10 131,95 261,49 417,58 407,00
EBITDA1,2 30,62 32,07 42,37 37,58 98,43 112,09 183,00
EBITDA-Marge3 32,22 29,97 33,87 28,48 37,64 26,84 44,96
EBIT1,4 25,47 26,48 30,62 24,75 73,79 80,26 170,00
EBIT-Marge5 26,80 24,75 24,48 18,76 28,22 19,22 41,77
Jahresüberschuss1 12,32 16,80 17,47 14,91 49,92 51,55 106,00
Netto-Marge6 12,97 15,70 13,96 11,30 19,09 12,35 26,04
Cashflow1,7 -143,96 0,11 250,07 -157,25 141,45 125,03 140,00
Ergebnis je Aktie8 0,11 0,15 0,16 0,14 0,55 0,47 0,96
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO

 


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.