HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

Dr. Hönle: Absturz vom Kursolymp

Vor ziemlich genau einem Jahr befand sich die Aktie von Dr. Hönle (Kürzel: HNL) noch im Kursolymp. Insbesondere die rasante Entwicklung im Bereich Klebstoffe – die eigentlich im Bereich UV-Technik tätige Gesellschaft agiert hier als Zulieferer für die Smartphone-Industrie – ließ Gewinn und Aktienkurs rasant in die Höhe schnellen. In der Spitze brachte es das im September 2018 in den SDAX aufgerückte Unternehmen am 1. August 2018 bei einem All-Time-High von 88,60 Euro auf einen Börsenwert von 488,4 Mio. Euro. Mittlerweile hat Dr. Hönle fast 47 Prozent davon verloren und die Notiz ist zuletzt bis an die Marke von 47 Euro geknickt. Die aktuelle Marktkapitalisierung beläuft sich auf knapp 260 Mio. Euro. Grund für den jüngsten Kursrutsch ist, dass die Gräfelfinger ihre bereits Ende April vorsichtiger formulierte Prognose für 2018/19 (30. September) kräftig gestutzt haben.

Demnach sollen die Erlöse für das Gesamtjahr nun nur noch zwischen 105 und 110 Mio. Euro liegen – statt bislang im unteren Bereich der Spanne von 115 bis 130 Mio. Euro. Das daraus zu erwartende Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) kürzte das Management auf 17 bis 19 Mio. Euro. Zuvor rechnete Dr. Hönle noch mit einem Betriebsgewinn von 22 bis 30 Mio. Euro, wobei auch hier der untere Sektor als wahrscheinlicher galt. „Nach derzeitigem Kenntnisstand wird sich die Änderung der Lieferantenstrategie eines großen Endkunden auf die Umsatzentwicklung der Hönle Gruppe im Segment Klebstoffe negativ auswirken“, heißt es offiziell. Im Klartext heißt das nicht anderes, als dass die Gesellschaft einen wichtigen Kunden entweder ganz verloren hat oder der Rahmenvertrag massiv eingedampft wurde. Keine Frage: Gemessen am Umfang der Gewinnwarnung sieht der Verlust an Marktkapitalisierung enorm aus. Aber so ist das an der Börse nunmal, schließlich ging die Rally vorher auch mit extremen Tempo nach Richtung Norden ab.

 

Dr. Hönle  Kurs: 19,840 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 93,42 101,93 126,49 107,75 93,88 115,17 126,50
EBITDA1,2 15,11 18,14 33,84 20,32 14,71 13,85 15,40
EBITDA-Marge3 16,17 17,80 26,75 18,86 15,67 12,03 12,17
EBIT1,4 12,40 15,21 30,69 17,00 8,10 0,35 -10,10
EBIT-Marge5 13,27 14,92 24,26 15,78 8,63 0,30 -7,98
Jahresüberschuss1 8,29 10,41 21,73 12,40 5,61 -4,86 -11,90
Netto-Marge6 8,87 10,21 17,18 11,51 5,98 -4,22 -9,41
Cashflow1,7 13,13 12,15 27,88 23,06 16,61 1,13 -6,00
Ergebnis je Aktie8 1,50 1,89 3,84 2,26 1,02 -0,80 -2,20
Dividende8 0,55 0,60 0,80 0,80 0,50 0,20 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: S & P

 

Gleichwohl kann es nicht schaden, die Dinge ein wenig zurechtzurücken: Mit einem EBIT von vermutlich rund 18 Mio. Euro wird Dr. Hönle im laufenden Geschäftsjahr auf das zweitbeste Ergebnis in der Firmenhistorie zusteuern. Das ist bestimmt kein Weltuntergang. Neu gerechnet werden musste aber insofern, weil die Analysten von Warburg Research noch vor nicht allzu langer Zeit davon ausgingen, dass Dr. Hönle künftig dauerhaft operative Ergebnisse oberhalb von 30 Mio. Euro – mit Drang Richtung 40 Mio. Euro – wird erzielen können. Diese Erwartungshaltung dürfte nicht mehr realistisch sein, dementsprechend gerechtfertigt auch der spürbare Kursrückgang. Je nach Börsenphase kann es auch noch ein Stück tiefer gehen, die „Klebstoffrally“ der Dr. Hönle-Aktie setzte Ende 2017 bei Kursen von rund 38 Euro ein.

Per saldo besteht auf dem aktuellen Niveau aber kein unmittelbarer Handlungsbedarf. Wer das Papier über den Abschwung hinaus im Depot behalten hat, wird nun vermutlich kaum mit Verlust verkaufen wollen. Für einen Neueinstieg kann es andererseits aber noch immer ein wenig zu früh sein. Interessant wird indbesondere , ob die Stabilisierungszone im Bereich um 44 Euro vom Jahreswechsel 2018/19 halten wird. Den kompletten Neun-Monats-Bericht legt Dr. Hönle am 9. August 2019 vor. Möglich außerdem, dass die Gesellschaft bei der nächsten Indexüberprüfung am 4. September bereits wieder ihren SDAX-Platz hergeben muss. Das wiederum fände boersengefluester.de gar nicht so schlimm.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Dr. Hönle
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
515710 19,840 Halten 120,29
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
17,25 18,45 0,91 17,57
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,13 - 0,95 39,87
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,20 0,00 23.03.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
24.02.2023 12.05.2023 07.08.2023 30.01.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
2,46% 1,87% 3,33% -40,60%
    

 

 

Tipp von boersengefluester.de: Schauen Sie sich bitte auch das Firmenprofil von Dr. Hönle im Rahmen unserer exklusiven 3-Säulen-Strategie für Value-Anleger an. Dort erhält das Unternehmen auf Sicht von drei Jahren 6,5 von 9 möglichen Punkten. Mit Blick auf fünf Jahre sammelt die Dr. Hönle-Aktie 11 von 15 Punkten. Und bezogen auf zehn Jahre bekommt der Titel 22 von maximal 30 Punkten.

 

 

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.