MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 7,44%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,87%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 5,76%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 5,11%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,98%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 3,51%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,37%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,04%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,95%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 2,37%
CLIQ
CLIQ DIGITAL
Anteil der Short-Position: 2,25%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,25%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 1,62%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 1,60%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 1,45%
RHM
Rheinmetall
Anteil der Short-Position: 1,29%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,21%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,11%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,03%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,62%
PAH3
PORSCHE AUTOM.HLD...
Anteil der Short-Position: 0,60%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 0,50%
DBAN
DT.BETEILIG
Anteil der Short-Position: 0,50%

Geratherm: Tiefpunkt ist bereits durchschritten

Bereits auf der GerathermHauptversammlung (HV) am 6. Juni 2017 im Grandhotel „Hessischer Hof“ in Frankfurt war die vom Gesetzgeber initiierte Aussetzung der Zulassung für verschiedene Produkte aus dem Bereich Medizinische Wärmesysteme ein Thema in der Diskussionsrunde. Schließlich sollte die Rezertifizierung der CE-Kennzeichnung längst abgeschlossen sein. Doch der Prozess zog sich in die Länge und verursachte damit auch ungeahnte Kosten. „Da haben wir uns einen eingefangen“, räumte Gert Frank, CEO von Geratherm Medical, auf der HV ein (siehe dazu auch den Beitrag von boersengefluester.de HIER). Dem Vernehmen nach werden die neuen Produktakten jetzt Ende August, und damit knapp zwei Monate später als noch auf der HV kommuniziert, bei der Zulassungsstelle eingereicht.

Die negativen Folgen der Absatzsperre treten im Zwischenbericht für das erste Halbjahr deutlich zutage: So knickte der entsprechende Segment-Umsatz um gut 38 Prozent auf nur noch 882.000 Euro ein. Das Segment-EBIT drehte mit minus 247.000 Euro ins negative Terrain – nach zuvor plus 115.000 Euro. Damit nicht genug: Aufgrund der ungünstigen Wertentwicklung des Dollar gegenüber dem Euro musste die Gesellschaft auf Dollar basierte Forderungen sowie den Bestand der US-Währung um 278.000 Euro niedriger im Wert ansetzen. Insgesamt sorgte das dafür, dass Geratherm auf Konzernebene im ersten Halbjahr ein um 23,1 Prozent auf 1,191 Mio. Euro verringertes Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) hinnehmen musste – bei einem Umsatzrückgang von knapp 2,3 Prozent auf 11,068 Mio. Euro. Keine Frage: Das sind enttäuschende Resultate für den Medizintechnikanbieter. Ein EBIT-Marge von 3,85 Prozent auf Quartalsbasis gab es zuletzt im dritten Quartal 2013.

 

Geratherm Medical  Kurs: 5,500 €

 

Doch es besteht Hoffnung für die Gesellschaft aus Geschwenda in Thüringen. „Wir gehen davon aus, dass sich die negativen Rahmenbedingungen, die wir im zweiten Quartal hatten, in den nächsten Quartalen zum positiven hin ändern werden“, heißt es im Halbjahresreport. Außerdem ist die Rede davon, dass Geratherm den Tiefpunkt im zweiten Quartal durchschritten habe. Hoffnung macht unter anderem ein Auftrag im Volumen von rund 500.000 der Tochtergesellschaft LMT Medical Systems. Das Unternehmen stellt spezielle Brutkästen, in denen MRT-Untersuchungen von Früh- und Neugeborenen durchgeführt werden, her. Dynamisch entwickelt sich weiterhin der Bereich Cardio/Stroke. Das von der Tochter apoplex medical technologies – Geratherm hält 53,42 Prozent an apoplex – entwickelte Screening-Verfahren zur Diagnose von Herz-Rhythmus-Störungen ist mittlerweile in 95 Klinikabteilungen für Schlaganfall-Patienten angeschlossen (Ziel für 2017: mehr als 100 Kliniken) und verbesserte den Umsatz um 23 Prozent auf 624.000 Euro – bei einem Betriebsergebnis von 128.000 Euro. Allerdings: Im zweiten Quartal 2017 ist das Segment Cardio/Stroke operativ zurück in die roten Zahlen gerutscht, da nach dem ersten Jahresviertel hier bereit ein Betriebsergebnis von 170.000 Euro in den Büchern stand. Das Stammgeschäft mit Fieberthermometern läuft dagegen robust.

Die Konzernprognose für 2017 formuliert CEO Frank gewohnt unscharf und stellt lediglich einen „positiven Verlauf für das verbleibende Geschäftsjahr“ in Aussicht. Gleichwohl reduziert boersengefluester.de seine Umsatz- und Ergebnisschätzungen für 2017 moderat. Unter kurzfristigen Bewertungsaspekten sieht der im Prime Standard gelistete Small Cap damit nicht gerade günstig aus. Gleichwohl bleiben wir bei unserer Einschätzung „Kaufen“ und setzen auf eine deutliche Geschäftsbelebung im zweiten Halbjahr. Zumal hat Gerathem zuletzt viel in Personal investiert. Das sollte sich in den kommenden Jahren auszahlen.

 

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Geratherm Medical
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
549562 5,500 Halten 29,95
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
16,67 26,86 0,71 23,51
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,40 10,75 1,16 7,99
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,15 0,15 2,73 28.08.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
- 25.08.2023 - 29.06.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-6,54% -19,65% 10,22% -4,51%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 21,41 21,03 21,52 19,85 27,47 23,94 25,85
EBITDA1,2 3,71 1,77 2,80 2,35 4,35 2,31 3,55
EBITDA-Marge3 17,33 8,42 13,01 11,84 15,84 9,65 13,73
EBIT1,4 2,54 0,63 1,99 1,05 3,04 0,59 2,07
EBIT-Marge5 11,86 3,00 9,25 5,29 11,07 2,46 8,01
Jahresüberschuss1 2,25 0,22 0,83 0,29 1,90 0,33 1,08
Netto-Marge6 10,51 1,05 3,86 1,46 6,92 1,38 4,18
Cashflow1,7 0,79 2,47 1,35 1,54 3,92 0,92 2,79
Ergebnis je Aktie8 0,45 0,14 0,23 0,11 0,41 0,02 0,19
Dividende8 0,50 0,47 0,40 0,25 0,40 0,12 0,15
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO

 

Foto: pixabay



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.