HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Northern Data: Gedanken zur Kapitalerhöhung

Bereits die zweite 10-Prozent-Kapitalerhöhung innerhalb von weniger als drei Monaten steht bei Northern Data an. Das geplante Brutto-Volumen von knapp 48 Mio. Euro soll jedoch wesentlich größer sein als die Mitte April eingeworbenen frischen Mittel von rund 32 Mio. Euro. Der kräftig angezogene Bitcoin-Kurs sowie die KI-Fantasie spiegeln sich eben auch im Chartbild des Bitcoin-Miners sowie Anbieters von Rechenzentrumsinfrastruktur wider. Wenig überraschend heißt es, dass die Erlöse aus den Kapitalmaßnahmen „zur Finanzierung des weiteren Wachstums“ verwendet werden sollen. Am Ende wird Northern Data das Geld wohl primär für den Einkauf neuer Rechnerkapazitäten verwenden. Mindestens ebenso interessant ist aber die Frage, woher die neuen Mittel eigentlich kommen.

In der offiziellen Mitteilung ist lediglich die Rede davon, dass „ein Investor“ sich bereit erklärt, die Neuen Aktien zu jeweils 18,31 Euro zu zeichnen. Eine Bestätigung hat boersengefluester.de auch nicht, aber die Vermutung liegt nahe, dass es sich hierbei um Multi-Unternehmer Christian Angermayer handelt. Grund für unsere Annahme: Am 28. Juni 2023 will die Samara Asset Group, bei der Angermayer ebenfalls engagiert ist, auf ihrer Hauptversammlung (HV) eine Sonderausschüttung von rund 74 Mio. Euro – entsprechend 1,30 Euro pro Aktie – aus dem Erlös des Verkaufs der Block.one-Beteiligung für umgerechnet knapp 110 Mio. Euro beschließen. Zumindest gemäß den Angaben aus der Einladung zur außerordentlichen HV Mitte März 2023 hält die Christian Angermayer zurechenbare Investmentgesellschaft Apeiron knapp 51 Prozent an Samara Asset Group. Das wiederum würde bedeuten, dass Apeiron bzw. Angermayer aus der Ausschüttung brutto knapp 38 Mio. Euro zufließen. So wäre der Löwenanteil des benötigten Geldes zur Zeichnung der neuerlichen Kapitalerhöhung von Northern Data bereits abgedeckt.

Anzeige

Northern Data  Kurs: 49,350 €

Damit nicht genug: Da auch die ehemals als Cryptology Asset Group firmierende Samara signifikant bei Northern Data beteiligt ist und durch den Block.one-Deal ebenfalls reichlich mit Cash versorgt ist, könnte über diesen Kanal die Kapitalerhöhung bei Northern Data zusätzlich gesichert sein. Last but not least wäre noch Geld vorhanden, um den ebenfalls zum Portfolio gehörenden – und in der Sanierung befindlichen – Neo-Broker Nextmarkets zu retten. Bei Nextmarkets findet die entscheidende außerordentliche HV am 4. August 2023 statt. Die Heyden-Brüder als nextmarkets-Gründer sind nicht mehr an Bord, massive Kostenbremse ist angesagt. Derweil müssen sich die Investoren bei Northern Data auf belastbare Fakten in Form des Geschäftsberichts 2022 sowie der ordentlichen Hauptversammlung bis nach Ende August 2023 weiter gedulden. Als Begründung nennen die Frankfurter die „Komplexität der Aufstellung und Prüfung des Jahresabschlusses“. Förderlich für die Vertrauensbildung in die ohnehin kontrovers diskutierte Northern Data-Aktie ist das späte Reporting freilich nicht.

Noch eine Anmerkung in eigener Sache, das wir schon einige Anfragen dazu erhalten haben: In unseren Tabellen mit den wichtigsten Finanzdaten steht seit vielen Wochen einheitlich kein „e“ für „erwartet“ – also auch bei Northern Data – hinter den Angaben für 2022. Das passt für Northern Data also noch nicht, aber wir können das „e“ aus technischen Gründen nur einheitlich weg- oder drinlassen. Und da wir mittlerweile für mehr als 80 Prozent der Unternehmen aus unserer Datenbank testierte Zahlen vorliegen haben, haben wir das „e“ in der Tabellenspalte 2022 rausgenommen. Grundsätzlich geben wir bei Northern Data für 2022 aber noch Schätzwerte an. Geeignet ist der Titel nur für sehr risikobereite Anleger. Insbesondere muss die Gesellschaft beweisen, dass sie tatsächlich in der Lage ist, nachhaltig vom Hype um Künstliche Intelligenz (KI) zu profitieren.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Northern Data
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0SMU8 49,350 - 3.168,11
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
53,64 14,34 3,74 -32,92
KBV KCV KUV EV/EBITDA
4,31 - 40,86 -109,70
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 13.09.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
07.05.2024 06.08.2024 17.10.2024 12.07.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
34,63% 77,22% 10,65% 73,46%
    
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 0,05 2,55 10,13 16,38 189,86 193,29 77,53
EBITDA1,2 -0,68 -4,94 -4,67 -12,34 320,06 -58,12 -28,23
EBITDA-Marge3 -1.360,00 -193,73 -46,10 -75,34 168,58 -30,07 -36,41
EBIT1,4 -0,68 -5,57 -8,57 -30,48 254,13 -265,35 -153,16
EBIT-Marge5 -1.360,00 -218,43 -84,60 -186,08 133,85 -137,28 -197,55
Jahresüberschuss1 -0,70 -5,60 -9,27 -84,26 287,16 -265,76 -151,06
Netto-Marge6 -1.400,00 -219,61 -91,51 -514,41 151,25 -137,49 -194,84
Cashflow1,7 -0,69 -4,97 -6,01 183,48 88,07 0,96 -17,60
Ergebnis je Aktie8 -0,01 -0,10 -0,17 -1,58 5,37 -11,16 -5,22
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Liebhart & Kollegen

Foto:Clipdealer


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie Interna aus der Redaktion. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun. Wir freuen uns auf Sie! Selbstverständlich behandeln wir Ihre E-Mail-Adressen vertraulich und verwenden sie ausschließlich für den Versand des Newsletters BGFL WEEKLY.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.