VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 6,31%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 4,48%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 4,15%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 3,58%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,56%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,37%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 3,36%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,21%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 2,30%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,17%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,02%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,96%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 1,93%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 1,80%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 1,45%
DIC
DIC ASSET
Anteil der Short-Position: 1,30%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 1,26%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 1,09%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 0,97%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 0,76%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 0,61%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,56%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 0,47%

Beiersdorf: DAX-Aktie für den zweiten Blick

Gar nicht so einfach, aus dem Kopf alle 30 DAX-Aktien auf einen Zettel zu schreiben. Wir haben den Versuch gemacht und mussten am Ende doch ein klein wenig überlegen, bis uns Beiersdorf als letztes noch fehlendes Indexmitglied einfiel. Die leichte Gedächtnislücke kommt vermutlich nicht von ungefähr, denn die Hamburger mit ihren bekanntesten Marken Nivea, Tesa und Hansaplast sind nicht unbedingt die Aktie, die Anleger in den vergangenen fünf Jahren vom Hocker gerissen hat. Per saldo geht es seitwärts mit dem Anteilschein. Und eine seit 2009 konstant bei 0,70 Euro je Aktie gelassene Dividende werden die meisten Investoren wohl nicht mehr in die Rubrik Dividendenkontinuität einsortieren, sondern eher als eine aus der Zeit gefallene Ausschüttungspolitik betrachten – zumal sie für eine Dividendenrendite von nicht einmal 1 Prozent steht. Doch das kümmert die Großaktionäre der Familie Herz, die etwas mehr als 50 Prozent der Beiersdorf-Aktien halten, offenbar wenig.

Extra-Service von boersengefluester.de: Die Geschäftsberichte der DAX-Unternehmen von 2007 bis 2020 zum kostenlosen Download. Mehr Info auf einer Seite geht kaum.

Dass 2020 für eine Gesellschaft wie Beiersdorf kein besonders gutes Jahr war, kommt wenig überraschend. Boersengefluester.de hat sich dennoch den fast 1,5 Stunden dauernden virtuellen Analysten-Call zur Vorlage des Geschäftsberichts 2020 angehört, einfach um die Lage noch besser einordnen zu können. Hoch interessant, aber irgendwie auch ziemlich steril. Insbesondere den Ausblick („positives Umsatzwachstum sowie eine operative EBIT-Umsatzrendite ohne Sondereffekte auf Vorjahresniveau“) finden wir wenig inspirierend. Und trotzdem outen wir uns an dieser Stelle als Fans von Beiersdorf. Neben den – trotz aller Schwierigkeiten – eben doch extrem werthaltigen Marken verfügt das Unternehmen über eine Netto-Liquidität (ohne Berücksichtigung der Pensionsrückstellungen) von 4,69 Mrd. Euro und hält dabei annähernd zehn Prozent der insgesamt 252.000.000 ausstehenden Aktien im eigenen Bestand.

Beiersdorf  Kurs: 126,200 €

Unter Berücksichtigung dieser Sonderfaktoren sieht die auf den ersten Blick recht stattliche Bewertung der Beiersdorf-Aktie schon deutlich entspannter aus. Jedenfalls finden wir einen Faktor von rund zwölf – bezogen auf das für 2021 zu erwartende Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) – alles andere als abgehoben. Und selbst das Kurs-Buchwert-Verhältnis von gut 3,5 ist längst nicht mehr Spitzenlevel im DAX. Hier liegen Aktien wie adidas, Delivery Hero oder Infineon ein ordentliches Stück höher. Wer also nach einem eher defensiven Investment aus dem DAX sucht und nicht bereits beim Einstieg schon wieder gedanklich beim Verkauf ist, findet in dem Titel für unseren Geschmack eine gute Gelegenheit. So haben wir hier ein deutlich besseres Gefühl, als bei den vielen hochgejazzten Papieren, die als Corona-Profiteure gefeiert werden. Und auf jeden Fall haben wir die Beiersdorf-Aktie nun wieder klar auf dem Schirm und sind bereits jetzt gespannt, welcher DAX-Wert uns in zwölf Monaten wohl als letztes einfällt. Leichter wird es nicht, denn dann hat der DAX ja bereits 40 Mitglieder.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Beiersdorf
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
520000 126,200 Kaufen 31.802,40
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
32,36 31,68 1,03 42,75
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,97 39,90 3,61 22,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,70 0,70 0,55 13.04.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
26.04.2023 03.08.2023 25.10.2023 01.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
5,55% 7,62% 17,72% 27,22%
    
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 6.752,00 7.056,00 7.233,00 7.653,00 7.025,00 7.627,00 8.799,00
EBITDA1,2 1.163,00 1.238,00 1.262,00 1.270,00 1.085,00 1.220,00 1.379,00
EBITDA-Marge3 17,22 17,55 17,45 16,59 15,44 16,00 15,67
EBIT1,4 1.015,00 1.088,00 1.097,00 1.032,00 828,00 933,00 1.092,00
EBIT-Marge5 15,03 15,42 15,17 13,49 11,79 12,23 12,41
Jahresüberschuss1 727,00 689,00 745,00 736,00 577,00 655,00 771,00
Netto-Marge6 10,77 9,76 10,30 9,62 8,21 8,59 8,76
Cashflow1,7 942,00 911,00 868,00 982,00 984,00 993,00 797,00
Ergebnis je Aktie8 3,13 2,96 3,21 3,17 2,47 2,81 3,33
Dividende8 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Ernst & Young

Foto: Beiersdorf AG


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.