HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,81%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 7,28%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 6,70%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,48%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 5,39%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,93%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,92%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 3,16%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,87%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 2,80%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,57%
MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 2,55%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 2,21%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,09%
WCH
Wacker Chemie
Anteil der Short-Position: 1,99%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 1,94%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 1,89%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,69%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,39%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 1,27%
PUM
Puma
Anteil der Short-Position: 0,70%
DB1
Deutsche Boerse
Anteil der Short-Position: 0,59%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 0,49%

FinLab: Indirekter Profiteur des IPOs von creditshelf

Auf eine Marktkapitalisierung von bis zu 110 Mio. Euro könnte die Online-Kreditplattform creditshelf kommen – vorausgesetzt, die jetzt kommunizierten IPO-Details für den Prime Standard lassen sich alle wie erhofft umsetzen. Mehr oder weniger garantiert werden die Börsenpläne der Frankfurter von Investor Rolf Elgeti, der über die Hevella Capital bereits vor dem Börsengang mit gut 46 Prozent bei creditshelf engagiert ist. Der in erster Linie für seine Immobiliengesellschaften Deutsche Konsum REIT-AG und Deutsche Industrie REIT-AG bekannte Elgeti, ist auch in der Start-up-Szene kein Unbekannter: Zu seinen prominenten Engagements zählen etwa der zuletzt abgestürzte Virtual Reality-Spezialist Staramba und die German Startups Group. Über eine sogenannte Back Stop-Vereinbarung hat sich Elgeti verpflichtet, für bis zu 15 Mio. Euro Aktien – das entspricht drei Viertel der via Kapitalerhöhung angebotenen Anteilscheine – zu zeichnen. Boersengefluester.de geht freilich nicht davon aus, dass Hevella Capital diese Zusage (in vollem Umfang) einlösen muss. Immerhin bietet creditshelf als Frankfurter Fintech-Unternehmen auch in der jetzt noch frühen Phase des Unternehmens eine knackige Investmentstory. Die 2017 erzielten Umsätze von 1,20 Mio. Euro und ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von minus 1,09 Mio. Euro sind kaum mehr als eine Momentaufnahme. Zudem wird es höchste Zeit, dass die Auswahl an heimischen Fintech-Titeln auf dem Kurszettel endlich größer wird: Neben etablierten Playern wie Wirecard,Hypoport oder FinTech Group gab es zuletzt nur die IPOs bzw. Notizaufnahmen von ayondo, niiio finance group oder Naga Group.

 

FinLab  Kurs: 12,600 €

 

Ein indirekter Profiteur der Börsengangs von creditshelf ist derweil die auf das Fintech-Umfeld spezialisierte Beteiligungsgesellschaft FinLab. Immerhin haben die Frankfurter mit kapilendo eine vergleichbare Crowdfunding-Plattform in ihrem Portfolio (Anteil zuletzt: 19,1 Prozent). Zur Einordnung: Seit dem Start im Jahr 2015 wurden über die kapilendo-Plattform insgesamt 114 Kredite mit einem Gesamtvolumen von mehr als 30 Millionen Euro vermittelt. Bei creditshelf liefen in einem ähnlichen Zeitraum 127 Kredite mit einem Volumen von insgesamt von etwa 58 Mio. Euro durch die Bücher. Interessante Entwicklungen – was die Finanzierungseite angeht – gibt es zudem auch bei kapilendo: So hat die Axel Springer Media for Equity GmbH (gemeinsam mit dem Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin) 6 Mio. Euro in kapilendo investiert. Unterstellt, dass creditshelf an der Börse etwa doppelt so viel wert sein könnte wie (die nicht gelistete) kapilendo, dann dürfte der Anteil von FinLab an kapilendo einen Wert von rund 11 Mio. Euro haben. Damit läge kapilendo im FinLab-Portfolio-Ranking zwar noch immer weit hinter den Engagements bei Heliad Equity Partners oder Deposit Solutions. Andererseits kann es bestimmt nicht schaden, wenn das creditshelf-IPO zusätzliche Aufmerksamkeit auf kapilendo abstrahlt. Wir sehen die Aktie von FinLab jedenfalls als indirekten Profiteur der Börsenambitionen von creditshelf.

 

Weitere Infos zu creditshelf finden Sie auf der Webseite der faz: HIER.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
FinLab
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
121806 12,600 Halten 68,69
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
15,75 11,89 1,31 6,28
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,17 33,25 35,68 13,62
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 22.06.2022
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
27.04.2023 29.09.2023 27.10.2023 02.05.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
16,87% 9,65% 28,83% -13,70%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 1,72 1,52 1,95 1,44 1,54 4,87 1,93
EBITDA1,2 2,34 1,49 0,82 10,15 3,01 2,70 4,84
EBITDA-Marge3 136,05 98,03 42,05 704,86 195,45 55,44 250,78
EBIT1,4 2,27 1,46 0,79 2,19 0,25 -0,70 2,37
EBIT-Marge5 131,98 96,05 40,51 152,08 16,23 -14,37 122,80
Jahresüberschuss1 14,00 14,21 16,92 39,53 6,10 -0,35 2,04
Netto-Marge6 813,95 934,87 867,69 2.745,14 396,10 -7,19 105,70
Cashflow1,7 0,89 1,83 1,49 1,42 2,26 -0,35 2,07
Ergebnis je Aktie8 2,98 2,85 3,14 7,33 1,11 -0,06 0,38
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: ifc Treuhand

 

Creditshelf  Kurs: 10,400 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Creditshelf
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A2LQUA 10,400 Verkaufen 14,52
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
15,29 35,86 0,43 -5,98
KBV KCV KUV EV/EBITDA
9,84 - 2,35 218,20
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 04.07.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
12.05.2023 31.08.2023 09.11.2023 28.04.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-33,47% -54,91% -59,06% -68,86%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,25 1,20 2,38 4,56 4,90 7,25 6,18
EBITDA1,2 -1,20 -0,96 -5,17 -4,10 -4,13 -1,00 0,06
EBITDA-Marge3 -480,00 -80,00 -217,23 -89,91 -84,29 -13,79 0,97
EBIT1,4 -1,24 -1,09 -5,37 -4,96 -5,35 -2,18 -0,60
EBIT-Marge5 -496,00 -90,83 -225,63 -108,77 -109,18 -30,07 -9,71
Jahresüberschuss1 -0,84 -0,76 -6,32 -4,97 -5,33 -2,29 -0,78
Netto-Marge6 -336,00 -63,33 -265,55 -108,99 -108,78 -31,59 -12,62
Cashflow1,7 -0,66 0,57 -4,22 -5,28 -2,48 -1,03 -0,42
Ergebnis je Aktie8 -0,61 -0,55 -4,74 -3,73 -3,92 -1,67 -0,56
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Grant Thornton

 

 


 

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun – natürlich DSGVO-konform. Wir freuen uns auf Sie!

 

Foto: Pixabay



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.