HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

United Labels: Große Ziele

Normalerweise wird an der Börse nicht zum Einstieg geklingelt. Bei United Labels macht Vorstand Peter Broder zurzeit jedoch explizit Werbung für eigene Aktie. Könnte also interessant sein, sich den Microcap wieder einmal näher anzusehen. „In der Covid-Zeit hatten wir unsere IR-Aktivitäten stark zurückgefahren. Jetzt sind wir in einem Fahrwasser, wo wir für Investoren wieder ein interessantes Unternehmen sind“, sagt Broder bei seiner Präsentation auf der von GBC organisierten MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz Ende April 2024. Die Gesellschaft aus Münster bringt populäre Charaktere – insbesondere aus dem Zeichentrickbereich – auf Bekleidung, Tassen oder Schulhefte. Verkauft werden die Produkte dann in erster Linie über die großen Handelsketten wie REWE, Penny, ALDI oder Kik, aber zunehmend auch über den eigenen Webshop oder Plattformen wie Amazon.

Für United Labels ist der wachsende E-Commerce-Anteil ein entscheidender Hebel, um die Margen weiter nach vorn zu bringen und auch die Bilanz zu entlasten. Immerhin sind die Zahlungsziele beim Onlineverkauf mit Privatpersonen ganz andere, als sie mit den großen Handelsketten vereinbart werden. Beachtlich: In spätestens fünf Jahren will Boder den Umsatz von zuletzt 24,82 Mio. Euro auf mindestens 50 Mio. Euro hieven – rund die Hälfte davon soll dann über den E-Commerce-Kanal kommen. Zum Vergleich: 2023 erlöste United Labels gerade einmal 2,20 Mio. Euro aus dem direkten Geschäft mit den Endverbrauchern. Offenbar läuft es bislang aber in die gewünschte Richtung.

United Labels  Kurs: 1,540 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 30,33 12,24 13,49 13,17 17,97 22,34 24,82
EBITDA1,2 2,57 1,52 0,40 1,51 0,31 1,10 1,33
EBITDA-Marge3 8,47 12,42 2,97 11,47 1,73 4,92 5,36
EBIT1,4 1,90 0,89 -2,70 1,22 0,05 0,81 1,01
EBIT-Marge5 6,26 7,27 -20,02 9,26 0,28 3,63 4,07
Jahresüberschuss1 0,38 0,34 -0,99 0,77 -0,21 0,45 0,63
Netto-Marge6 1,25 2,78 -7,34 5,85 -1,17 2,01 2,54
Cashflow1,7 2,14 0,80 2,78 1,16 1,59 1,72 0,80
Ergebnis je Aktie8 0,06 0,09 -0,14 0,11 -0,03 0,06 0,09
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: FRTG

So heißt es im kürzlich veröffentlichten Geschäftsbericht, dass sich in den ersten Monaten 2024 eine solide Entwicklung abzeichnet. Das Potenzial ist enorm, sollte United Labels den Umsatz in den kommenden fünf Jahren tatsächlich auf das Doppelte steigern und die operative Rendite dabei auch nur leicht ausbauen können, könnte die Gesellschaft nach Auffassung von boersengefluester.de auf Nettogewinne von sehr deutlich mehr als 2 Mio. Euro kommen – bei einem Börsenwert von zurzeit gut 17 Mio. Euro. Doch es gibt auch Schwachpunkte: So wird bislang ein viel zu großer Teil des operativen Gewinns durch das stark negative Finanzergebnis aufgefressen. Bei seiner Präsentation auf der MKK betonte Firmengründer und Großaktionär (35,3 Prozent) Peter Boder zwar, dass zur kommenden Hauptversammlung (HV) am 2. Juli 2024 die Schaffung eines Genehmigten Kapitals auf die Agenda soll.

Das wiederum soll ein reiner Vorratsbeschluss sein, eine unmittelbare Kapitalerhöhung steht dem Vernehmen nach nicht auf der Agenda. Zu den größten Brocken auf der Passivseite der Bilanz zählen – neben Darlehen von Peter Broder – ein bis 2028 zu tilgender Kredit über 2,6 Mio. Euro. Sofern die Belastungen aus der Netto-Finanzverschuldung von zuletzt 6,85 Mio. Euro spürbar abgebaut werden können, würde das United Labels jedenfalls sehr viel mehr Raum zur Entfaltung geben. Umso gespannter sind wir, inwiefern der steigende E-Commerce-Anteil mit Endkunden sich positiv auf die Finanzierung des Geschäfts der früher mal im Neuen Markt notierten Gesellschaft auswirkt. Derweil bietet das eigene Logistikcenter in Münster noch genügend Kapazitäten, um den Wachstumspfad umzusetzen. „Logistik spielt eine geradezu entscheidende Rolle für den Erfolg”, sagt Boder.

Insgesamt könnte die Aktie tatsächlich vor einer Neubewertung stehen. Jedenfalls ist es ein gutes Zeichen, dass die Münsteraner ihre Kapitalmarktpräsenz deutlich forcieren wollen. Solche Prozesse müssen freilich nachhaltig sein, eine Präsentation auf einer Investorenkonferenz und ein paar Pressegespräche reichen da sicher nicht aus. Boersengefluester.de wird die Entwicklung des Microcaps weiter verfolgen. Geeignet ist die Aktie aber nur als Depotbeimischung für sehr risikobereite Anleger.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
United Labels
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
548956 1,540 Kaufen 10,67
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
11,00 22,13 0,50 -31,43
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,98 13,34 0,43 14,46
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 02.07.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
22.05.2024 29.08.2024 02.12.2024 30.04.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-3,63% -20,50% -6,67% -23,76%
    

Foto: Clipdealer


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie Interna aus der Redaktion. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun. Wir freuen uns auf Sie! Selbstverständlich behandeln wir Ihre E-Mail-Adresse vertraulich und verwenden sie ausschließlich für den Versand des Newsletters BGFL WEEKLY.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.